INFORMATIONEN ■ Erstes Oberlausitzer Kindermusikfestival Vom 2. bis 4. Februar findet im gesamten Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien das erste „Oberlausitzer Kindermusikfestival“ statt. Das gemeinsame Netzwerkprojekt der soziokulturellen Zentren der Region und des bundesweit tätigen Künstlernetzwerkes kindermusik.de präsentiert eine Reihe von Veranstaltungen an verschiedenen Orten in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Das Festivalprogramm bietet sowohl Mitmachkonzerte für Kindertagesstätten und Grundschulen, als auch Workshops für Multiplikatoren und Pädagogen sowie Veranstaltungen für die ganze Familie. Zu erleben sind dabei Künstler aus der Region wie das Kubschützer Duo „Leichtfuß und Liederliesel“ ebenso wie der Liedermacher Donikkl, der mit seinem Fliegerlied „So a schöner Tag!“ weltweit die Charts eroberte, Rolf Grillo, einer der wichtigsten Rhythmik-Pädagogen Deutschlands, die Musikpädagogin Catharina Caspar alias „Hexe Knickebein“ und viele mehr. Gefördert wird das erste Oberlausitzer Kindermusikfestival von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) sowie der Stadt Bautzen. www.oberlaus.rocks ■ Schülerwettbewerb über Geschichte und Religion Kinder und Jugendlichen unter 22 Jahre können sich noch bis 28. Februar beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten anmelden. Das Thema lautet: „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Deutschlandweit sollen sich Kinder oder Jugendliche alleine, in einer Gruppe oder mit ihrer ganzen Klasse eine geschichtliche Fragestellung suchen und beantworten. Alle Beiträge sollen in diesem Jahr einen Bezug zu Religionen haben und - wie jedes Jahr - am besten auch einen Bezug zur Heimatregion. Eine Frage könnte zum Beispiel sein: „Warum heißt eine Straße meines Ortes Heilig-Grab-Straße und was sagt mir das über unsere Geschichte?“ Dazu recherchieren die Schüler in Archiven, sprechen mit Experten oder interviewen Zeitzeugen. Sie schreiben Texte, bereiten eine Präsentation vor oder drehen ein Video. Die besten sächsischen Forschungsprojekte werden im Sommer im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig prämiert. Zu gewinnen gibt es nicht nur Geldpreise von bis zu 1.000 Euro je Projekt. Jugendliche, die mitmachen, haben auch Aussicht auf ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und die Teilnahme an europaweiten Geschichtsveranstaltungen. Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.geschichtswettbewerb.de ■ Krebsmediziner hält Vortrag ■ Der online-Kulturwegweiser durch die Oberlausitz Wann findet eine öffentliche Führung durch die Görlitzer Altstadt statt? Wie finde ich das Lessing- Museum in Kamenz? Wer hilft mir kompetent bei meinem Kunstprojekt? Antworten auf solche und ähnliche Fragen findet man auf der Homepage http://www.kulturwegweiser-ol.de Für Interessierte, Besucher der Region aber auch Pädagogen gibt es auf dieser Homepage einen Veranstaltungskalender, kulturelle Bildungsangebote sowie Informationen zu Kultureinrichtungen, Vereinen und Kulturschaffenden im gesamten Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien (Landkreise Görlitz und Bautzen). Auf der Internetplattform können sich Akteure des Kulturraums umfassend und aktuell mit ihren Angeboten präsentieren. Derzeit sind 835 Eichrichtungen, über 300 Kulturschaffende, 380 Angebote zur kulturellen Bildung sowie derzeit täglich rund 100 Veranstaltungsangebote erfasst. Die Städte Görlitz und Zittau, weitere Einrichtungen aber auch das interaktive Portal Neisse-Go des Verkehrsverbundes ZVON sind mit der Veranstaltungsdatenbank vernetzt. Werden auch Sie Teil dieses Netzwerkes und präsentieren den Besuchern ein breitgefächertes Kulturangebot. Stellen Sie Ihre Veranstaltungen oder Angebote auf der Homepage ein! Kennen Sie Akteure, die noch nicht Teil dieses Netzwerkes sind, weisen Sie diese auf die Möglichkeiten der Teilnahme hin. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam impulsgebende und modellhafte Projekte und Veranstaltungen der Region, die die gekonnte interkulturelle und inklusive Kulturarbeit betonen, vorzustellen. Ansprechpartner, Hinweise: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Kultursekretariat, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz, www.kulturwegweiser-ol.de Am 4. Februar findet der 10. Weltkrebstag, bei dem eine der häufigsten Todesursachen mehr in das Bewusstsein gerückt wird, statt. Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen werden im Mittelpunkt stehen. Aus diesem Anlass lädt das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Interessierte ganz herzlich zu einem Vortrag zum Thema „Die Wende in der Krebsmedizin“ von Dr. med. Georgios Manolakis PhD (SA), ex Ass. Professor für Onkologie DUGR, ein. Dieser findet am 1. Februar, 15 bis 17.30 Uhr, in der Alten Ofenfabrik Nikolaivorstadt, Rothenburger Str. 54, in Görlitz statt. Zum Thema gibt es außerdem Infostände, zudem werden kleine gesunde Snacks angeboten. Der Eintritt ist kostenfrei. Kontakt: Landratsamt Görlitz, Gesundheitsamt, Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorerkrankte und Angehörige, Angela Richter, 02826 Görlitz, Reichertstr. 112, 1 03581 663-2609 ■ Bundeswehrübung Vom 17.02. bis 02.03.2017 findet in Teilen des Landkreises Görlitz die Übung „Abtransport von Schadfahrzeugen“ des Panzerbataillons 393 aus Bad Frankenhausen statt. Bürger, die in diesem Zeitraum Schäden an ihrem Eigentum feststellen, die sie unmittelbar dieser Übung zuordnen können, wenden sich bitte an ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Rückfragen: Landratsamt Görlitz, Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, 1 03581 663-5630 ■ Frauensalon im TRAUMPALAST in Mittelherwigsdorf Im Rahmen der Frauenwochen im Landkreis Görlitz lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ines Fabisch zum traditionellen Frauensalon in den TRAUMPALAST in Mittelherwigsdorf ein. Die Diplompsychologin, Referentin und Autorin Dr. Ilona Bürgel spricht am 9. März ab 19 Uhr zum Thema „Die Kunst des guten Umganges mit sich und anderen in Zeiten der Veränderung“. Sie versucht zu erklären, warum Veränderungsprozesse so bedrohlich scheinen, wie lange Belastungs- und Veränderungsphasen erfolgreich bewältigt werden können und warum glückliche Menschen produktiver, kreativer und weniger krank sind. Der Frauensalon ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Görlitz, der Industrie- und Handelskammer Dresden, der Kreishandwerkerschaft und dem TRAUMPALAST e. V. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung: bis 4. März per E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@kreis-gr.de, 1 03581 663-9009 Unkostenbeitrag: 15 Euro (inkl. Imbiss) Veranstaltungsort: TRAUMPALAST, 02763 Mittelherwigsdorf, Wiesenweg 18 Gefördert von: Staatsministerin für Gleichstellung und Integration des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Landkreis Görlitz, Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft 12 Ausgabe 98 | 27. Januar 2017 Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz
Laden...
Laden...