Aufrufe
vor 4 Jahren

Landkreisjournal Nr.068/2014

  • Text
  • Landkreisjournal
  • Buergerin
  • Buerger
  • Ausgabe
  • Goerlitz
  • Informationen
  • Landkreis
Erscheinungsdatum: 02.07.2014

Ausgabe 68

Ausgabe 68 Landkreis-Journal 8 Informationen 2. Juli 2014 Amtsblatt Landkreis Görlitz Sonderzug zur Brandenburgischen Landesausstellung Die Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. Bautzen laden Interessierte am Sonnabend, dem 27. September zu einer Fahrt mit dem Sonderzug zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ in Doberlug- Kirchhain ein. Der Zug startet in Bautzen. Zum Zusteigen wird in Löbau, Bautzen, Bischofswerda, Radeberg und natürlich Dresden-Neustadt gehalten. Nach einer Ehrenrunde über Dresden-Friedrichstadt und Cossebaude geht es über Senftenberg und Finsterwalde nach Doberlug-Kirchhain. Besuchen Sie individuell die Landesausstellung - so geben Sie das Tempo vor. Danach bleibt noch Zeit für eine Stadterkundung bevor die Rückfahrt angetreten wird. Zwischen Bahnhof Doberlug, Schloss und Kirchhain Markt wird ein kostenloser Buspendelverkehr eingerichtet. Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im Schloß Doberlug wird sächsischpreußische Geschichte aufgearbeitet. Im Ergebnis des Wiener Kongresses 1814/1815 wurden in Europa die Grenzen neu festgelegt und das damalige Königreich Sachsen musste große Gebiete an Preußen abtreten. Einen Eisenbahnanschluss erhielt Doberlug bereits 1871 im Zuge der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Der Bahnhof trägt schon immer den Doppelnamen, obwohl beide Orte erst 1950 zusammengeschlossen wurden. Erst mit der Eröffnung der Eisenbahn Dresden-Berlin 1875 entstand der heutige Turmbahnhof, um ein Umsteigen zwischen den beiden Bahnlinien zu ermöglichen. Leistungen: Fahrt auf reservierten Plätzen; Reiseleitung; Bustransfer; freier Eintritt Ausstellung Erwachsene Kinder (4-16 Jahre) 2. Klasse 55,00 € 35,00 € 1. Klasse/Speisewagen 70,00 € 50,00 € Fahrkartenbestellungen unter www.osef.de oder1 03585 219 600 Schloss Doberlug, © HBPG Foto: Marcus Müller-Witte Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., Maschinenhausstraße 2, 02708 Löbau „Sie bewiesen Zivilcourage“ – Geschichte für Schüler aufbereitet „Sie bewiesen Zivilcourage - Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945 - 1989“ ist der Titel einer bemerkenswerten Ausstellung, die nach Stationen in Zgorzelec, Brüssel, Berlin und Warschau nun auch in Görlitz angekommen ist. Die Ausstellung wird im Foyer und im Großen Saal des Landratsamtes auf der Bahnhofstraße 24 in Görlitz gezeigt. Erarbeitet wurde sie in einem grenzüberschreitenden Projekt von Schülern des Görlitzer Annengymnasiums und des Lyzeums Zgorzelec. Auf mehr als 40 großformatigen Schautafeln wurde der Zeitraum durch seltene Bilddokumente, Karten, Zeitungsausschnitte und einer ganzen Reihe Einzelschicksalen nacherlebbar aufbereitet. Die Besonderheit von Görlitz/Zgorzelec als Grenzstadt wird eindrucksvoll beleuchtet. „Die Ausstellung zeigt, dass es zwischen 1945 und 1989 Menschen gab, die sich über die Grenzen hinweg in ihrer Region für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben, obwohl sie um die Gefahren wussten“, sagte Landrat Bernd Lange am 16. Juni zur Ausstellungseröffnung. Die Ausstellung entstand im Rahmen des Ziel3-Projekts der Sächsischen Bildungsagentur „Bürger für die Freiheit. Zivilcourage gegen Diktaturen. Sachsen und Niederschlesien 1945“. Die Ausstellung kann bis zum 1. August zu den bekannten Öffnungszeiten besucht werden (Öffnungszeiten des Saales sind von der jeweiligen Nutzung abhängig). Lesetipp: „Die Donatorenbücher der Zittauer Ratsbibliothek 1607-1762“ Zur Festveranstaltung „450 Jahre Sammeln in Zittau“ am 13. Juni im Zittauer Rathaus ist ein fast vergessenes Thema wieder an die Öffentlichkeit gebracht worden. Mit „Donatorenbücher der Zittauer Ratsbibliothek 1607-1762“ liegt nun die mutmaßlich erste vollständige Veröffentlichung dieser Art vor. Die Herausgeber Uwe Kahl und Tino Fröde leisteten Pionierarbeit. Donatoren waren Stifter oder Spender, die der Ratsbibliothek in den frühen Jahrzehnten ihres Bestehens Bücher, Handschriften, museale Gegenstände, auch Nachlässe materieller oder finanzieller Art übergaben. In Donatorenbüchern wurden diese Schenkungen festgehalten. In nur wenigen Bibliotheken gibt es solche Bücher noch. Für die Veröffentlichung der drei handschriftlichen Donatorenbücher, die in der Zittauer Bibliothek erhalten blieben, wurden diese zunächst transkribiert, das heißt, die Handschriften mussten zunächst mühsam entziffert, die vielen Abkürzungen erkannt und möglichst aufgelöst sowie lateinische Passagen ins Deutsche übertragen werden. Dann galt es, die vor 300 oder 400 Jahren beschriebenen Bücher, Handschriften und sonstigen Materialien zu identifizieren. Heute wird derartiges ganz anders beschrieben und katalogisiert. All dies wurde in entsprechenden Anmerkungen ergänzt, ebenso die heutige Signatur der Bücher und Handschriften im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Dennoch konnten zahlreiche einstige Geschenke bisher nicht identifiziert werden oder sie befinden sich nicht mehr im Bestand. Insgesamt gibt es künftig noch vieles zu entdecken und zu ergänzen. „Die Donatorenbücher der Zittauer Ratsbibliothek 1607-1762“ bieten dem interessierten Leser eine genussvolle Lektüre und ermöglichen ihm einen ganz neuen Blick auf die interessanten Schätze im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau und den Städtischen Museen Zittau. Das Buch lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Zittauer Bildungsund Kulturgeschichte. Erhältlich ist es im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau, 1 03583 696385 oder info@cwbz.de Die Donatorenbücher der Zittauer Ratsbibliothek 1607-1762, Tino Fröde und Uwe Kahl, Zittau 2014, 106 Seiten, 10 Abbildungen, Preis 15 Euro

Hamtske łopjeno wokrjesa Zhorjelca Ausgabe 68 Informationen 9 2. Juli 2014 Ehrung für Historiker Günter Rautenstrauch Der Weimarer Historiker Günther Rautenstrauch ist den kulturell und geschichtlich interessierten Zittauer schon lange bekannt. In den vergangenen Jahren hielt er zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichsten Anlässen in Zittau, bei den Tagungen der „Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften“, beim „Zittauer Geschichts- und Museumsverein“ und regelmäßig im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Schwerpunkte seiner Vorträge waren das Zittauer Gymnasium, seine Lehrer und Rektoren Elias und Christian Weise, Gottfried Hoffmann und Johann Christoph Wentzel. Doch auch mit der Geschichte Böhmens und der Oberlausitz zur Zeit des Herrschergeschlechtes der Luxemburger ist er vertraut. Unverzichtbar für viele Heimatforscher in der Oberlausitz ist seine Arbeit als Übersetzer lateinischer Sommerliche Radeltouren zum Feierabend Der Radclub ADFC Ostsachsen lädt den ganzen Sommer über zu feierabendlichen Radtouren ins Görlitzer Umland ein. Bis Ende August ist dafür immer dienstags, 18.15 Uhr, Treff in Görlitz am Brunnen beim Zentralcafé Zur Festveranstaltung „450 Jahre Sammeln in Zittau“ hielt er den Festvortrag zum Thema „Zittaus Bibliothek und Gymnasium an der Schwelle eines aufgeklärten Jahrhunderts“. Handschriften und Drucke. Auf Grund seiner fundierten Lateinkenntnisse ist Günther Rautenstrauch kein historischer Text zu kompliziert, keine Übersetzung zu schwierig, als dass er sie nicht mit dem ihm eigenen Eifer in kürzester Zeit erledigen würde. Mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Zittau wurden Günther Rautenstrauchs Engagement und seinen Einsatz für die Geschichtsforschung der Oberlausitz gewürdigt. Seine Worte: „In Zittau geboren zu sein - ein Glücksfall. Der Heimatstadt zu dienen - eine bleibende Pflicht. Im Goldenen Buch zu stehen - eine hohe Ehre“ (Ecke Berliner/Salomonstraße). Tourlänge ist rund 30 Kilometer. Oft führt die Tour durch Polen, also bitte Ausweise dabei haben! ADFC-Mitglieder fahren kostenlos mit, Nichtmitglieder zahlen einen Euro. Termine Kreismusikschule Dreiländereck 4. bis 6. Juli, 5. Oberlausitzer Saxophontag, Kreismusikschule Dreiländereck Löbau, Johannisplatz 10 8. Juli, 18 Uhr, Schuljahresabschlusskonzert, Niesky - Aula Gymnasium 11. Juli, 19.30 Uhr, Musiksommer Oberseifersdorf. Es musizieret das Sächs. Saxophon Orchester, Ev.- Luth. Kirche Oberseifersdorf 17. Juli, 15 Uhr, „ Offener Hof „ in Herrnhut, Schulteil Herrnhut, im Hof des Evangelischen Zinzendorf-Gymnasiums Internet: www.kreismusikschule-dreilaendereck.de Schlesisch- Oberlausitzer Museumsverbund informiert Veranstaltungen: 9. Juli Altes NEU entdeckt, Dorfmuseum Markersdorf 15.30-17.30 Uhr Einführung in die Kunst des Stickens: Plattstich, Stielstich, Langettenstich Preis: 6 € p.P. (inklusive Material) Voranmeldung 1 035829 60329 13. Juli Öffentliche Führung, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 14.30 Uhr 20. Juli Tag der alten Technik, Dorfmuseum Markersdorf, 14-17 Uhr Alte Handarbeit, altes Handwerk und alte Transportmittel werden lebendig. 22.07.- 29.08. Sommerferienprojekt, Dorfmuseum Markersdorf, 10-12 Uhr „Kinderwerk- und spielstatt“ – Arbeit mit unterschiedlichen Naturmaterialien, Naturfarben und Spielen mit der Natur 21.07.- 25.07. Projektwoche, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 10-15 Uhr unterwegs auf dem Steinbruch-Lehrpfad, außerdem wird Speckstein bearbeitet, ein Vulkan gebaut, Fossilien und Kristalle hergestellt Anmeldung unter 1 0171 7062673 28.07.- 29.08. Sommerferienprojekt „Steinreich?!“, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 10-12 Uhr 13. August Altes NEU entdeckt, Dorfmuseum Markersdorf, 15.30-17.30 Uhr Beschäftigung mit dem Wikinger Strickliesel, Preis: 6,00 € p.P. (inklusive Material). Voranmeldung 1 035829 60329 27. August Lehrerinformationstag, Dorfmuseum Markersdorf, 10-12 Uhr Vorstellung museumspädagogischer Angebote 30. August Tagung und Ausstellungseröffnung „1000 Jahre Oberlausitzer Geldgeschichte“ , Alte Schmiede, Schloss Krobnitz 10-17 Uhr Tagung der Oberlausitzer Münzvereine Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Kamenz und Schönau-Berzdorf sowie der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft, 12 Uhr Eröffnung der Ausstellung im Schloss Krobnitz Ausstellungen: „Malerisch!“, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, bis 31. Oktober Sonderausstellung, die sich mit dem Steinbruch als Ort der Arbeit, aber auch der Erholung beschäftigt „Das Wünschelruten-Phänomen“, Dorfmuseum Markersdorf, bis 21. September Was sind Wünschelruten überhaupt? Gehören sie eher in den Bereich der Mythen „Mein besonderes Buch“, Ackerbürgermuseum Reichenbach, bis 31. August Reichenbacher Bücherfreunde stellen ihre besonderen Bücher vor Kirschenfest in Groß Radisch Vom 11. bis 13. Juli findet das Kirschenfest statt. Das Fest beginnt am Freitag um 20 Uhr mit Disco und Kirschbieranstich. Der Sonnabend steht im Zeichen eines bunten Familiennachmittags für Jung und Alt (13 bis 18 Uhr Eintritt frei), traditionell werden auch die Vogelscheuchen aufgestellt. Am Abend ist Tanz und Disko angesagt. Der Sonntag beginnt um 13.30 Uhr mit dem Gottesdienst. Gegen 15 Uhr ist der traditionelle Einzug des Kirschenmannes auf dem Festplatz. Danach kommen alle Schlagerfreunde mit Angelika Martin und Matthias Carras auf ihre Kosten. An allen drei Tagen lädt der große Vergnügungspark die Jüngsten zum Besuch ein. Trixi feiert Fußballparty Das TRIXI-Bad Großschönau feiert zum Viertelfinale der Fußball-WM am ersten Juliwochenende eine Fußballparty. Public Viewing, Live-Musik, Feuerwerk und jede Menge witzige und sportliche Wettbewerbe stehen auf dem Programm. Freitag, 4. Juli ab 18 Uhr Public Viewing auf LED-Leinwand EINTRITT FREI! Samstag, 5. Juli 10 Uhr Beach-Soccer-Turnier der Oberlausitzer Fußballvereine, Fußballgolf, Odin-Bierkastenlauf ab 18 Uhr EINTRITT FREI! Public Viewing auf LED-Leinwand 20.30 Uhr Live im Konzert „Dorfgespräch“ und Höhenfeuerwerk 22 Uhr Public Viewing auf LED-Leinwand anschließend Aftershow-Party Sonntag, 6. Juli 14 Uhr Spiel & Spaß im und am Wasser für die ganze Familie; Torwandschießen, Kinderschminken, Glückslose; Arschbombenwettbewerb vom 10-Meter-Turm - Wir suchen den bombigsten Arsch des Sommers!; Großes Treffen der Oberlausitzer Maskottchen; Vehikelrennen der Vereine über den TRIXI-See www.trixi-park.de Das Dorfmuseum Markersdorf Foto: ???

Amtsblatt / Landkreisjournal