AKTUELLES ■ Bewerbungsverfahren für Sächsische Landarztquote Am 1. April startet das Bewerbungsverfahren für die Sächsische Landarztquote für das Wintersemester 2022/2023. Erstmalig werden im Freistaat rund 40 Studienplätze für Humanmedizin an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich im ländlichen Raum engagieren wollen und großes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben. Diese Studienplätze stehen damit außerhalb des Numerus Clausus-Regimes zur Verfügung. Zur Bewerbung für ein Studium in Chemnitz, Dresden und Leipzig tragen sich Interessierte vom 1. bis 15. April 2022 im Online- Bewerbungsportal ein. Alle erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten verpflichten sich, nach Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin mindestens zehn Jahre als Hausärzte in einem unterversorgten oder von einer Unterversorgung bedrohten Gebiet in Sachsen tätig zu sein. Auf der Homepage der Landesdirektion Sachsen www.lds.sachsen.de sind Informationen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren zu finden. Für Anfragen steht Jakob Hofmann unter G 0351 825 2610 oder E-Mail: lag@lds.sachsen.de zur Verfügung. Rechtliche Grundlagen für die Sächsische Landarztquote bilden das Sächsische Landarztgesetz vom 30. September 2021 und die dazugehörige Sächsischen Landarztverordnung vom 13. Januar 2022. Impressum Herausgeber: Landratsamt Görlitz, Pressestelle, Bahnhofstr. 24, 02826 Görlitz, G 03581 663-9006, E-Mail: presse@kreis-gr.de; V.i.S.d.P.: Bernd Lange; www.kreis-goerlitz.de Auflage: 130.000 Exemplare, Landkreis Görlitz Sonderveröffentlichungen/Anzeigen: DDV Neiße GmbH, Peggy Lange, Obermarkt 29, 02826 Görlitz Anzeigen Niesky: Uwe Tauterat, G 0152 37397302; Anzeigen Weißwasser: Timm Dietrich, G 0173 5926849; Anzeigen Görlitz/ Löbau/Zittau: Christian Scharf, G 0152 06943541 Verteilung: Peggy Lange, G 03583 77555873 Layout/Satz: DDV Neiße GmbH Görlitz, Obermarkt 29, 02826 Görlitz Druck: DDV Druck GmbH, Meinholdstraße 2, 01129 Dresden Landkreisjournal online: www.kreis-goerlitz.de, Aktuelles, Amtliches, Amtsblatt/Landkreisjournal Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 18. März 2022 Nächster Erscheinungstermin: Nr. 160: 20. April 2022 ■ Seniorenkolleg und Kinderakademie an der Hochschule Seniorenkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz ENERGIEMÄRKTE UND VERSORGUNGSSICHERHEIT MIT GAS UND ÖL AUS WEST UND OST Prof. Dr. oec. Roland Giese, Fakultät Management- und Kulturwissenschaften 6. April 2022, 16.15 Uhr, Görlitz, Furtstraße 2, Hermann-Heitkamp-Haus, Hörsaal G I / 1.01 300 JAHRE HERRNHUT. VÖLKERKUNDEMUSEEN IM LICHTE DER PROVINIENZFORSCHUNG Dr. Leonie Meyer van-Mensch, Direktorin Staatl. Ethnografische Sammlungen Sachsen 13. April 2022, 16.15 Uhr, Zittau, Theodor-Körner-Allee 8, Peter-Dierich-Haus, Hörsaal Z IV / 0.02 DAS HAUS SCHMINKE UND DIE ERNEUERUNG DER NUDELFABRIK ALS WERK HANS SCHAROUNS Prof. Dr. Jos Tomlow, Zittau 20. April 2022, 15.00 Uhr, Löbau, Haus Schminke Weitere Infos unter www.hszg.de/senioren; Anmeldung per E-Mail: senioren@hszg.de Kinderakademie der Hochschule Zittau/Görlitz MEIN SCOOTER DÜST MIT WASSERSTOFF! Dr. Sebastian Schmidt und Dipl.-Ing. Maciej Satora, Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz 1. April 2022, 16.00 Uhr, Görlitz, Furtstraße 2, Hermann-Heitkamp-Haus Hörsaal G I / 1.01 DER DOPPELTE HULA-HOOP-REIFEN Prof. Dr. Hayk Mashuryan, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften 8. April 2022, 15.00 Uhr, Zittau, Theodor-Körner-Allee 8, Peter-Dierich-Haus, Z IV / 0.02 WIE BIN ICH AUF DIE WELT GEKOMMEN? Dr. Franziska Rosenlöcher, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 29. April 2022, 16.00 Uhr, Görlitz, Senckenberg Museum für Naturkunde, Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2 Weitere Infos unter www.hszg.de/kinder; Anmeldung per E-Mail an kinderakademie@hszg.de 2 Ausgabe 159 / 23. März 2022 Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz
BILDUNGSSEITE ■ Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství So lautet das neue dreisprachige online-Angebot der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung alle deutschen und polnischen Kitas in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, welches sich u. a. an Kitas im Landkreis Görlitz, in Niederschlesien (Polen) und im Bezirk Liberec (Tschechien) richtet, die am grenzüberschreitenden Kontakt mit Kolleg/-innen, Kindern und Eltern interessiert sind. Dort sind praktische Hinweise und Inspirationen zu finden, was eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft ausmacht, wie eine solche Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, wo es Unterstützung bei der Finanzierung und Sprachmittlung gibt oder welche pädagogischen Handwerkszeuge für die Ausgestaltung der Treffen eingesetzt werden können. Ergänzt wird das Angebot durch Berichte aus der Kita-Praxis und praktische Checklisten sowie Vordrucke für die Vorbereitung geplanter Begegnungen. Mehr Informationen: • auf Deutsch unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft • auf Polnisch unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerstwo • auf Tschechisch unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerstvi ■ Klimafit an der Volkshochschule Dreiländereck Am 31. März beginnt an der Volkshochschule Dreiländereck der Kurs klimafit. An sechs Kursabenden geht es nicht nur um wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel und zu Veränderungen im Landkreis Görlitz und der Region, die Teilnehmenden werden auch selbst aktiv, um ihre Orte oder Firmen klimafit zu machen. Der Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ gibt Antworten für alle, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu machen. Der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelte Kurs zeigt auch, wie man selbst aktiv werden kann. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die Gruppenaufgabe „klimafit-Challenge“ zeigt, wie alle mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2- Emissionen einsparen können. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet. ■ RAZEM – GEMEINSAM! RAZEM ist das polnische Wort für GEMEINSAM, und gemeinsam geht bekanntlich alles besser! Deshalb lädt die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung alle deutschen und polnischen Kitas in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa zu einem Online-Fachaustausch am 30. März, 15.30 bis 17 Uhr, ein. (Es wird simultan übersetzt.) Angesprochen sind insbesondere diejenigen Kitas, die bereits eine grenzüberschreitende Partnerschaft pflegen oder eine solche aufbauen wollen. Beim Workshop werden neue mehrsprachige Materialien zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur Heranführung der Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes sowie unbürokratische Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Im Zentrum steht darüber hinaus der Austausch der Kita-Akteure zu Praxiserfahrungen, gelungenen Umsetzungen, aber auch Unterstützungsbedarfen. Nicht zuletzt wird über verschiedene Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten im deutsch-polnischen Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi im Mali razem“ informiert. Informationen: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine Anmeldung: bis spätestens 25.03.22 ■ INSIDERTREFF 2022 – Zukunft zum Anfassen Über 200 Ausbildungsberufe und Studienangebote in ihrer Heimat können sich am 11. Juni im Messepark Löbau die Fachkräfte und Landkreisgestalter von Morgen informieren. Der INSIDERTREFF findet endlich wieder in der realen Welt statt. Coronabedingt konnten die Schüler zwei Jahre lang nur im virtuellen Messegelände auf Entdeckung durch die beruflichen Perspektiven gehen. Nun sind alle Schüler ab der 7. Klasse herzlich eingeladen, mit Vertretern und Azubis von über 100 Ausbildungsbetrieben ins direkte Gespräch zu kommen oder sich bei der Hochschule Zittau/Görlitz über spannende Studienrichtungen zu informieren. Für Absolventen der Klassen zehn und zwölf wird es auch viele Angebote noch für das aktuelle Ausbildungs- bzw. Studienjahr geben. Also Termin vormerken und dabei sein – beim INSIDERTREFF am 11. Juni. Weitere Informationen: www.klimafit-kurs.de Anmeldung: https://www.vhs-dreilaendereck.de/ Mehr Infos unter: https://www.vhs-dreilaendereck.de/aktuelles/auch-2022-wieder-klimafit-an-der-vhs-dreilaendereckklimawandel-vor-unserer-haustuer-was-kann-ich-tun.html Kontakt: Matthias Weber, E-Mail: matthias.weber@vhs-dle.de, G 03585 4177440 www.insider-goerlitz.de www.kreis-goerlitz.de www.checkdenjob.de Hamtske łopjeno wokrjesa Zhorjelca 3
Laden...
Laden...