INFORMATIONEN Herzliche Glückwünsche Landrat Bernd Lange gratuliert allen, die im März Geburtstag hatten oder noch haben werden, ganz herzlich. Er wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Der Kreisseniorenrat schließt sich den Glückwünschen insbesondere für die Seniorinnen und Senioren des Landkreises an. Foto: Pixabay ■ 3. Netzwerktreffen Lausitz Vital Am 13. April findet das 3. Netzwerktreffen von Lausitz Vital statt. Erstmals wird das Treffen mit dem Thema „Sektorenübergreifende Zusammenarbeit: eine bundesweite Herausforderung in der medizinische Versorgung – auch für die Lausitz“ hybrid veranstaltet. Thematisiert werden z.B. Notwendigkeiten und Lösungsoptionen sowie mögliche IT-Lösungen zur intersektoralen medizinischen Zusammenarbeit im Landkreis Görlitz. Zudem wird auch eine Projektidee vorgestellt, die das Thema aufgreift und in der Lausitz umgesetzt werden soll. Die Vorträge werden auch virtuell übertragen. Vor Ort besteht die Möglichkeit, sich mit den Experten auszutauschen, über regionale Herausforderungen zu diskutieren und neue Kontakte im Netzwerk zu knüpfen. Auf einen Blick: Wann? 13.04.2022 von 14.30 - 17.00 Uhr Wo? Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz (Plätze begrenzt), virtuelle Teilnahme möglich (bei Anmeldung angeben) Anmeldung: Formular auf www.lausitz-vital.de Kontakt: Annabell Krause, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH E-Mail: annabell.krause@wirtschaft-goerlitz.de, G 03581 3290114 ■ Einrichtungsbezogene Impfpflicht Personen, die in den in § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) genannten Einrichtungen oder Unternehmen bereits tätig sind, mussten den jeweiligen Einrichtungsleitungen bis zum Ablauf des 15. März 2022 entweder einen Impfnachweis oder einen Genesenen-Nachweis oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorlegen, dass sie aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Wurde ein solcher Nachweis nicht vorgelegt, müssen die Einrichtungen oder Unternehmen ab dem 16. März 2022 an das Gesundheitsamt melden, welche bei ihnen tätigen Personen die erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt haben. Ab sofort können Meldungen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Landkreis Görlitz über das vom Freistaat Sachsen bereitgestellte Online-Portal erfolgen. Alle Einrichtungen haben bis zum 31. März 2022 Zeit, sich dort zu registrieren und anschließend die Daten zu melden. Das Gesundheitsamt wird die Betroffenen dann z. B. darüber informieren, bis wann die erforderlichen Nachweise nachgereicht werden müssen. Erst danach kann eine Prüfung weiterer Maßnahmen erfolgen, die eine Anordnung von Tätigkeits- und Betretungsverboten durch das Gesundheitsamt zur Folge haben können. Im pflichtgemäßen Ermessen wird geprüft, inwieweit derartige Verbote auszusprechen sind. Dabei werden u. a. die Funktionsfähigkeit von Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheitswesens, die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung und die notwendige Versorgung im Bereich der Pflege und Rehabilitation berücksichtigt. Für Neueinstellungen ab dem 16. März greift ein gesetzliches Beschäftigungsverbot nach § 20a Abs. 3 S. 4 IfSG sofort. Informationen, Meldeportal unter: http://covidimpfnachweis.landkreis.gr ■ Schönste Erntekrone gesucht 23. Sächsisches Landeserntedankfest – Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens 2022“ Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet in Zittau das 23. Sächsische Landeserntedankfest statt. Auch in diesem Jahr gibt es den traditionsreichen Wettstreit um die schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz Sachsens. Interessierte sind aufgerufen, sich bis zum 1. August für eine Teilnahme anzumelden. Das Anmeldeformular und alle notwendigen Informationen sind auf https://slfv.de/erntekronenwettbewerb-2022/ zu finden. Es wäre schön, wenn sich auch viele Vereine, Kirchgemeinden sowie Floristen aus der Ober- und Niederlausitz am Wettbewerb beteiligen. Das Besondere am diesjährigen Wettbewerb ist, dass auch in der Kategorie „Grenzüberschreitend“ Kronen und Kränze aus Niederschlesien sowie Nordböhmen teilnehmen können. Am 27. September, 17 Uhr wird in der St.-Johannis-Kirche Zittau die Ausstellung zum Wettbewerb festlich eröffnet. Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 2. Oktober, am 1. Oktober, 16.30 Uhr, werden die schönsten Erntekronen und -kränze prämiert. Beim großen Festumzug am Sonntag wird die Siegerkrone dann präsentiert. Der Wettbewerb wird vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung ausgerichtet. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter: http://landeserntedankfest.zittau.de, www.slfv.de, www.slk-miltitz.de ■ Touristische Ideen gefragt Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat Anfang März die Akteure in Kultur und Tourismus dazu aufgerufen, sich kreativ für den wirtschaftlichen Aufschwung in der Branche zu engagieren und am Wettbewerb „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022“ zu beteiligen. Es werden erneut kreative Ideen für die nachhaltige Weiterentwicklung von Kultur und Tourismus gesucht. Neue und innovative Angebote sollen unterstützt werden. Bei den einzureichenden Ideen und Konzepten kann es sich um ganz neue oder die Weiterentwicklung und Aufwertung vorhandener touristischer Angebote sowie um Lösungen für eine verbesserte touristische Leistungsfähigkeit handeln. Die Bewerbungen sind in sieben Kategorien möglich wie zum Beispiel Digitalisierung, Fachkräftegewinnung oder innovative Erlebnisangebote. Der Wettbewerb läuft in zwei Stufen bis zum 2. Oktober. In der ersten Phase bis Mai wird aus allen Bewerbungen eine Vorauswahl von bis zu 50 erfolgversprechenden Ideen getroffen, die alle mit einer „Entwicklungsprämie“ in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet werden. Das Geld fließt in den Ausbau der Ideen. Zusätzlich wird allen Bewerber/-innen in dieser Entwicklungsphase eine Mentorin/ein Mentor an die Seite gestellt. In der zweiten Phase wählt die Jury daraus im Oktober bis zu 25 weiterentwickelte Ansätze aus und prämiert diese nach erfolgreicher Präsentation im Dezember mit Prämien von 10.000 bis 25.000 Euro. Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen, Vereine und Verbände, Kommunen und Regionen sowie alle Unternehmen und Anbieter aus den Bereichen Beherbergung und Gastronomie, Freizeit und Kultur, Gesundheit und Wellness, aber auch aus den Bereichen Event, Messe und Kongress. Informationen, Bewerbung: www.sachsen-geht-weiter.de ■ Sächsischer Gründerinnenpreis Jährlich vergibt das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung den Sächsischen Gründerinnenpreis an zwei herausragende Unternehmerinnen. Zum zweiten Mal wird zudem ein Nachhaltigkeitspreis vergeben. Mit dem Preis sollen die mutigsten und innovativsten Unternehmerinnen im Freistaat Sachsen ausgezeichnet werden. Der Sächsische Gründerinnenpreis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen zu verstetigen. Er soll Frauen, die bereits über eine Existenzgründung nachdenken, ermutigen, optimistisch den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Unternehmensgründerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen sollen in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und deren Engagement gewürdigt werden. lnteressierte haben noch bis zum 31. Mai 2022 die Möglichkeit, sich um den Sächsischen Gründerinnenpreis 2022 zu bewerben. Die Bewerbungen können direkt auf www.gruenderinnenpreis.sachsen.de vorgenommen werden. Die Teilnahmebedingungen sind: • Der Unternehmenshauptsitz befindet sich in Sachsen. • Die Gründung oder Übernahme Ihres kleinen oder mittelständischen Unternehmens im Bereich Umwelt, Kultur, Soziales, Industrie, Handel, Handwerk oder aus dem Dienstleistungssektor erfolgte zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2021. 10 Ausgabe 159 / 23. März 2022 Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz
INFORMATIONEN ■ LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge Workshops zur Entwicklung der Strategie ab 2023 Noch bis Ende April erarbeitet die LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge ihre neue Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027. Mit dieser Strategie kann die Region selbst bestimmen, welche Themen und Projekte sie durch Fördermittel unterstützen will. Eine Beteiligungsrunde fand bereits im Januar statt, nun folgen weitere Workshops, in denen die Maßnahmen(-ziele) für die LEADER-Region diskutiert werden sollen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Folgende Termine sind geplant: 31. März, ab 17 Uhr: Themen „Grundversorgung/Lebensqualität & Wohnen“ 05. April, ab 17 Uhr: Themen „Wirtschaft/Arbeit & Bildung“ 06. April, ab 17 Uhr: Themen „Tourismus/Naherholung & Natur/Umwelt“ Bei Interesse an der Teilnahme an einem oder mehreren Workshops wird um eine Anmeldung per E-Mail: a.seiwert@stadtsanierung-zittau.de gebeten. Danach erhalten Sie genauere Informationen. ■ Veranstaltungen der IHK ■ Google My Business - Lokal, Digital, Sichtbar Die IHK Sachsen veranstaltet am 30. März ab 18 Uhr ein kostenfreies Webinar „Online starten - Sichtbar werden“. Bei diesem Online-Seminar erfahren Händler, wie man den eigenen Eintrag bei Google My Business hinterlegt, welche Funktionen in den Systemanwendungen zu finden sind und welche Kniffe es zu beachten gilt, um das bestmögliche Ergebnis mit dem Eintrag zu erzielen. Holen Sie sich Anregungen und Fachwissen zum Thema Social Media und Informationen zu praxisnahen Anwendungen von den Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den Handel der Zukunft. Anmeldung auf: https://www.dresden.ihk.de/D110661 ■ StartUpCamp Lausitz & Workshop „Unternehmerpersönlichkeit“ ■ eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt 2022 Bis zum 28. April können sich Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Kommunen sowie Vereine und Verbände, Schulen, Kitas, Personen und Initiativen um den „eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen 2022“ bewerben. Mit dem Preis fördert das SMEKUL lokales und regionales Engagement für den Erhalt biologischer Vielfalt, für Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung, Gewässerbelebung, Energieeffizienz, Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. In der Säule „eku idee“ können Ideen für Projekte eingereicht werden. Bewerbungen für bereits abgeschlossene Projekte sind in der Säule „eku erfolg“ möglich. Voraussetzung ist in beiden Säulen, dass die Projektaktivitäten in Sachsen erbracht wurden. Über die Vergabe der Preisgelder in Höhe von 2.500 bis 20.000 Euro wird Ende des Jahres 2022 entschieden. Ein Fachgremium wertet die Bewerbungen hinsichtlich: Umwelt- und Klimaschutzwirkungen, Innovationscharakter, Modellcharakter und Vorbildwirkung, Regionalität und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, soziale und ökonomische Wirkungen, Kooperation und Projektplanung. Insgesamt stehen rund 1,5 Millionen Euro für Preise zur Verfügung. Informationen, Bewerbung: https://www.eku.sachsen.de ■ Tag des Wassers in Rennersdorf Mit dem StartupCamp Lausitz bietet das Gründerökosystem StartUp Lausitz in Kooperation mit der IHK Dresden wieder eine umfassende Starthilfe für Existenzgründungen. Vom 29. April bis 02. Mai können Gründungswillige und Jungunternehmer im StartupCamp Lausitz in Görlitz und Zittau Fragen für ihre Geschäftsidee klären. Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt. Interessierte können sich anmelden und für das Camp bewerbenunter: https://www.dresden.ihk.de/D114821 Parallel findet am 30. April im Energy Co-Working-Space in Görlitz in Kooperation mit der Gründerakademie der Hochschule Zittau/Görlitz der Workshshop „Unternehmerpersönlichkeit“ statt. Dieser bietet unter anderem Antworten auf Fragen zu Grundlagen der Kommunikation, Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit, typgerechte Führung von Mitarbeitern sowie Entwicklung von Strategien, wie ein Unternehmen idealtypisch aufgebaut werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung auf: https://www.hszg.de/studium/karriereservice/gruenderakademie Ansprechpartner: Matthias Hoyer, G 03581 4212-31, E-Mail: hoyer.matthias@dresden.ihk.de ■ FrühlingsBühne im Schloss Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf Foto: Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Albrecht Holländer Das Neue Schloss im Muskauer Park wird vom 1. bis 3. April 2022 erstmals Gastgeber für die FrühlingsBühne. Das dreitägige Musikfest bringt ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten und Kinderprogramm, von Open-air-Aktionen bis zum Tangotanznachmittag. Das Schloss selbst erwacht an diesem Wochenende aus dem Winterschlaf. Los geht es am Freitag um 19.30 Uhr am Alten Schloss mit Begrüßung und Wassermusik. Um 20 Uhr folgt im Festsaal des Neuen Schlosses ein musikalisches Feuerwerk mit der Serkowitzer Volksoper. Mit Charme und Albernheit, Ernsthaftigkeit und Wortwitz, immer aber mit ungestümer Musizierkunst wird die oft abgehoben scheinende Kunstform Oper fürs Volk zurückerobert. Um 22 Uhr wird der Schlosshof illuminiert. Am Samstag wird es am und im Neuen Schloss ganztägig Veranstaltungen für die ganze Familie geben mit Puppenspiel um 11 Uhr, Hofmusik um 15.30 Uhr, Kammeroperette um 16 Uhr und Konzert mit der Serkowitzer Volksoper um 20 Uhr. Am Sonntag endet das Musikfest im Neuen Schloss. Um 11 Uhr findet ein Familienkonzert statt, um 15 Uhr gibt es Barockmusik und um 17 Uhr eine Tango-Konzertperformance mit dem Duo Tango Amoratado und dem polnischen Meistertanzpaar Joanna Jabłońska und Piotr Bochiński. Jürgen Karthe, Bandoneon spielt mit Fabian Klentzke am Klavier schon seit vielen Jahren Tango Argentino. Sie interpretieren den Tango mit der Intensität einer Band und den Klangfarben eines Orchesters. Tickets: über www.reservix.de oder Touristik GmbH in Bad Muskau, Kirchplatz 5, G 035771 50492. FrühlingsBühne im Schloss 2022 ist eine Kooperation von tristan Production, der Stiftung „Fürst- Pückler-Park Bad Muskau“ und dem Förderverein „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ e. V. Die Landestalsperrenverwaltung lädt am 10. April, 10-15 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür am Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf ein. Anlass ist der Weltwassertag, den die Vereinten Nationen seit mehr als 20 Jahren im März begehen. An diesem Tag gibt es einen Blick hinter die Kulissen. Dabei erklären die Fachleute, wie das Becken funktioniert, und beantworten Ihre Fragen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bei einer Führung über den Damm und durch den Ökotunnel zu laufen. Auch sonst dreht sich an diesem Tag in Rennersdorf viel um das Thema Natur. Von Ponyreiten bis Lagerfeuer ist alles dabei, was draußen Spaß macht. Gewinnen Sie kleine Preise bei einer Quizwanderung entlang eines Teils des Skulpturenpfades. Speisen und Getränke können auf dem Gelände erworben werden. Ort: Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf, Am Eichler 1a, 02747 Berthelsdorf/OT Rennersdorf Tipp: Um 13 Uhr startet eine geführte Waldwanderung mit dem Förster. Anmeldung und Treffpunkt am Infostand. Hinweis: Bitte nutzen Sie nur die ausgewiesenen Parkplätze. Es sind einige Strecken zu Fuß zurückzulegen, denken Sie daher bitte an festes Schuhwerk. Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Diese und weitere Informationen finden Sie auf www.wasserwirtschaft.sachsen.de unter „Veranstaltungen“. Hamtske łopjeno wokrjesa Zhorjelca 11
Laden...
Laden...