Aufrufe
vor 3 Jahren

Landkreisjournal Nr. 152/2021

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Schloss
  • Sachsen
  • Informationen
  • Gemeinde
  • Antragsnummer
  • Rothenburg
  • September
  • Landkreis
  • Gemarkung
  • Flur
Erscheinungsdatum: 25.08.2021

Landkreisjournal Nr.

Amtsblatt Landkreis Görlitz Hamtske łopjeno wokrjesa Zhorjelca Ausgabe 152, 25. August 2021 ■ Tag des offenen Denkmals 2021 Am 12. September öffnen zum Tag des offenen Denkmals auch wieder zahlreiche Denkmale im Landkreis Görlitz ihre Türen. Ob vor Ort oder digital: Abwechslungsreiche Einblicke, neue Eindrücke und spannende Geschichten aus der Denkmalwelt warten auf Sie. Das 2020 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufgrund der Coronavirus-Pandemie erfolgreich erprobte digitale Programm wird auch 2021 wieder angeboten. Auf www.tag-des-offenen-denkmals.de können Sie bereits ab August im digitalen Programm stöbern. Oder informieren Sie sich vor Ort, ob und wie Denkmale an diesem Tag geöffnet werden. Die Stadt Zittau informiert, dass zum „Tag des offenen Denkmals“ und zu den „European Heritage Days“ (EHD) die Kultur- und Denkmalinteressierten wieder am 11. September in Liberec und am 12. September in Zittau die Denkmale entdecken und erleben können. Dieses Jahr findet im Rahmen der EHD auch die Kunstfestival Art Week statt. Dabei werden Interessenten vom 11. bis 17. September in die Lage versetzt, in Objekten der beiden Städte künstlerische Installationen zu besichtigen. Das Programmheft und virtuelle Rundgänge durch Zittau sind unter https://ehdtoffd.eu/ zu finden. Bundesweit eröffnet wird der Denkmaltag, das größte Kulturevent Deutschlands, am 12. September in der Lutherstadt Wittenberg. Das diesjährige Motto lautet: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“. Der schöne Schein ist nicht erst heute ein Thema, sondern begegnet uns immer wieder in der Architekturgeschichte. Denkmale zeugen seit jeher davon und beeindrucken mit optischen Täuschungen und Illusionen. Schon seit vielen Jahrhunderten, von der Antike über die Kunst und Architektur des Barocks bis heute, faszinieren uns die Tricks und Künste, die hinter solchen Illusionen stecken. Auch Denkmale, die auf den ersten Blick nicht viel her machen, aber auf den zweiten Blick eine außergewöhnliche Erscheinung sind, können eine Facette des Mottos sein, ebenso aktuelle Debatten um Rekonstruktionen und der Umgang mit originaler und verlorengegangener Substanz an und in historischen Bauten. Lassen Sie sich beeindrucken vom Sein und Schein unserer reichen Denkmallandschaft im Landkreis Görlitz! ■ Landkreis Görlitz übergab Hochwasser-Spenden Nach dem verheerenden Hochwasser mit zahlreichen Todesopfern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westphalen hatte der Landkreis Görlitz Mitte Juli ein Spendenkonto eingerichtet. Bis zum 13. August sind 160.918,54 Euro eingegangen. Landrat Bernd Lange zeigt sich äußerst dankbar angesichts der hohen Spendenbereitschaft: „Ich danke allen, die gespendet haben, ganz herzlich. Diese große Summe ist ein deutliches Zeichen von Solidarität und zeigt einmal mehr den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.“ Die Landkreisverwaltung hat das Geld an den am schwersten von der Flutkatastrophe betroffenen Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz überwiesen. Die Spendengelder werden dort für Maßnahmen im Rahmen der Soforthilfe eingesetzt. Damit werden Menschen unterstützt, die ihr ganzes Hab und Gut verloren haben. Landrat Bernd Lange stand bereits seit dem Hochwasserereignis im engen Austausch mit den Verantwortlichen im Landkreis Ahrweiler, um sein Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen, Hilfe anzubieten und sich schließlich über die Verteilung der Spenden zu verständigen. Besonders wichtig dabei war ihm, dass die finanzielle Hilfeleistung direkt bei den Betroffenen ankommt und damit ein Beitrag für den baldigen Wiederaufbau geleistet werden kann. Unter den Spendern befinden sich neben einem Stift, einer Körperschaft sowie mehreren Vereinen und Unternehmen viele Privatpersonen. Neben dem Spendenaufruf hatte der Landkreis Görlitz unmittelbar nach den Geschehnissen mehrere Katastrophenzüge zur Hilfeleistung in den betroffenen Gebieten angeboten. Darüber hinaus wurden Personen der psychosozialen Notfallversorgung entsandt, die vor Ort Menschen begleiten, welche Familienangehörige verloren haben oder andere Schicksalsschläge verarbeiten müssen sowie die Einsatzkräfte seelisch unterstützen. ■ Tag der offenen Tür – Theaterhäuser in Görlitz und Zittau öffnen sich Zurück aus der Spielzeitpause öffnet das Ger- hart-Hauptmann- Theater seine Türen. Interessierte sind herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür und so einen spannenden, kunterbunten und wissenswerten Theatertag für die ganze Familie zu erleben! Bei Führungen, Technischen Vorführungen, Präsentationen der Gewerke, Programmpunkten der Künstler, Ganztagsangeboten und Workshops können Sie am Sonntag, dem 12. September im Großen Haus Görlitz und am Sonntag, dem 26. September am Großen Haus Zittau jeweils von 11 bis 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen werfen oder sogar selbst tätig werden. Foto: Pawel Sosnowski Die Theaterführungen haben zum Tag der offenen Tür bereits Tradition und dürfen auch in diesem Jahr nicht fehlen. Techniker zeigen Ihnen alles von Seitenbühne bis Schnürboden, lassen Sie einen Blick in die Gewerke wie Schneiderei oder Malsaal werfen und beantworten auch die eine oder andere Frage. Wie eine Theaterbühne in einen schummerigen Wald, ein buntes Zirkuszelt oder einen prunkvollen Ballsaal verwandelt wird, erleben Sie bei den technischen Präsentationen. In Zittau mit Licht- und Ton-Show sowie einer Pyrotechnik-Vorführung. In Görlitz mit Vorführungen des Aufund Abbaus von Bühnenbildern. Wenn die Türen geöffnet werden, dürfen selbstverständlich künstlerische Beiträge nicht fehlen. So wird ein vielfältiges Programm geboten von moderiertem Bühnenkampf, über Darbietungen der Schauspieler und Musik bis hin zu einem Einblick in ein Schauspielvorsprechen mit Regisseur und Schauspieldirektor Ingo Putz am Großen Haus Zittau. Am Großen Haus Görlitz kommen die Besucher mit Gesangsbeiträgen der Musiktheatersolisten, des Opernchores, Darbietungen der Neuen Lausitzer Philharmonie und der Tanzcompagnie sowie einer Matinee zur ersten Premiere der Spielzeit „Der liebe Augustin“ auf ihre Kosten. Die Frageperfromance Quizoola! von Tim Etchells wird Ihnen den neuen Intendanten Dr. Daniel Morgenroth und sein Team näherbringen. Wer bei so viel Kunst selbst tätig werden möchte, kann an einem der Improworkshops teilnehmen. Die neuen Theaterpädagoginnen bieten zudem Workshops für Kinder und Jugendliche an. Brauchen Sie bei so einem geballten Programm auch mal eine Pause? Dafür werden im und um das Theater Ganztagsangebote vorgehalten sowie Basteleien für die Kinder und natürlich ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot.

Amtsblatt / Landkreisjournal